Startseite
ABC Insekt-Control
Zertifikate
Leistungen
Schädlingsbekämpfung
Pflanzenschutz
Holz- & Bautenschutz
Hygiene & Vorratschutz
Nachweis- und Berichtssysteme
Taubenabwehr
Marderabwehr
Fluginsekten &
Insektenschutzgitter Eichenprozessionsspinner Beratung & Gutachten Schulungen & Audits Online-Doku-System
Partner
Kontakt
Impressum / Datenschutzhinweise
|
Eichenprozessionsspinner
Rufen Sie uns an! Beratungshotline: 0911 - 39 39 39 2
![]() Seit Beginn der Neunziger Jahre sucht der Eichenprozessionsspinner, ein Forstschädling, der Eichen und Weißbuchen befällt, in den Raupenperioden (Sommermonaten) viele Regionen heim. Die Eichenprozessionsspinner kommen aus den hohen Kronen schrittweise nach unten. Das macht die Gefährdung für Menschen besonders groß, wenn die Raupen bereits etwa Augenhöhe erreichen. Nester werden dann im unteren Stammbereich gebildet. Die Larven des Eichenprozessionsspinners (weitläufig auch Eichenspinner, Eichenspinnerraupe bezeichnet),tragen Gifthaare, die auf der Haut und an den Schleimhäuten toxische und/oder allergische Reaktionen hervorrufen. Die Beschwerden reichen von heftig juckenden Hautausschlägen (Raupendermatitis) bis zu Asthmaanfällen. ![]() Da die mikroskopisch kleinen Gifthaare bis zu 200 Meter weit mit dem Wind vertragen werden können, und sich mit Haken auch in der Kleidung leicht festsetzen können, ist besondere Vorsicht geboten: Das Eiweißgift Thaumetoporin in den Gifthärchen stellt eine wichtige Ursache einer luftübertragenen Krankheit dar. Die Gifthärchen können mehrere Jahre in der Umwelt intakt bleiben. Gesundheitsprobleme können somit auch außerhalb der Raupenperiode auftreten. ABC Insekt-Control hat sich auf die Bekämpfung von Eichenprozesionsspinner mit erfolgreichen und effizienten Methoden einschließlich der Entsorgung der entfernten Nester spezialisiert. Unsere Einsatzbereiche sind überregional und in jeder Größenordnung: Betroffene Staats-, Stadt- und Gemeindegebiete und z.B. auch an kommunalen Einrichtungen (Schulen, Kindergärten, etc.), Freizeitanlagen, Campingplätze, Landschaftspflegebetriebe - und selbstverständlich auch Eigenheimbesitzer von betroffenen Grundstücken und Gartenanlagen. BekämpfungsmethodenUnsere Bekämpfungsmethode wird mittels eines mechanischem Absaugverfahrens mit unseren eigenen Spezialgeräten (3 Kammer- Mikrofeinfiltersystem-Absauger) durchgeführt. Mit diesem Verfahren können keine Partikel während der Entfernung in die Luft gelangen. Daneben ist diese Methode äusserst schonend für Ihren Baumbestand, da wir hier keine chemikalischen Mittel einsetzen. Unser Leistung schließt selbstverständlich die fachgerechte Entsorgung der entfernten Nester ein. Heute können wir Ihnen außerdem auch eine kostengünstige, rein biologische Bekämpfung anbieten. Eine spezielle Spritzturbine garantiert duch elektrostatische Aufladung eine selektive Spritzung bei einer Reichweite von ca. 40 Meter. Je nach Wetterlage wird diese Maßnahme ca. Ende April bis Anfang Juni im ersten Larvenstadium durchgeführt. In kürzester Zeit kann so eine große Anzahl von Eichenbäumen behandelt werden: Und das bei einer Tilgungsrate von 99% in den letzten Jahren! Mit dieser Methode sparen Sie bei rechtzeitigem Einsatz im Frühjahr die Kosten für Arbeitsgerät, Schutzausrüstung, Arbeitsbühne etc., die bei einer mechanischen Bekämpfung anfallen würden.
Sie benötigen mehr Informationen zu diesem Thema, brauchen schnelle und kompetente
Hilfe oder möchten effektiv vorbeugen? Dann wählen Sie einfach unsere
Servicerufnummer Telefon 0911 - 39 39 39 2 oder nehmen Sie mit uns online Kontakt auf!
| ||||
|